
Technische Schulden – die unsichtbaren Kosten, die Unternehmen lähmen
Was sind technische Schulden?
Der Begriff „technische Schulden“ (engl. technical debt) stammt vom Software-Pionier Ward Cunningham. Er beschrieb bereits Anfang der 1990er-Jahre, dass kurzfristige technische Kompromisse zwar schnelle Ergebnisse bringen, langfristig aber „Zinsen“ kosten – ähnlich wie bei einem Kredit.
Wenn Teams schnellen Code schreiben, um Deadlines zu halten, entsteht eine Schuld, die später durch Nacharbeit, Wartung und Refactoring beglichen werden muss.
Technische Schulden sind nicht immer schlecht – sie können sogar bewusst eingesetzt werden, wenn man sie kennt, misst und steuert.
Problematisch wird es erst, wenn sie unkontrolliert wachsen.
Wie technische Schulden entstehen
Sie entstehen meist durch Zeitdruck, mangelnde Planung, fehlende Tests oder technologische Alterung.
Auch fehlende Architekturverantwortung oder der Drang, „erst liefern, später verbessern“, sind häufige Ursachen.
Eine Studie von Unqork und Morning Consult (2024) zeigt, dass 92 % der befragten Unternehmen unter technischer Schuld leiden.
Bei 80 % führte sie im letzten Jahr sogar dazu, dass geschäftskritische Projekte verzögert oder gestoppt wurden – ein deutliches Warnsignal für Organisationen jeder Größe.
Die Dimension des Problems
Laut einer internationalen Befragung von Protiviti (2024) fließen im Durchschnitt rund 30 % des IT-Budgets in das Management technischer Schulden.
McKinsey (2023) schätzt, dass zwischen 20 und 40 % des gesamten Technologie-Werts vieler Unternehmen auf technische Schulden entfallen – also auf Systeme, die eigentlich modernisiert werden müssten.
Der CISQ-Report (2022) bezifferte die Kosten technischer Schulden in den USA auf 1,52 Billionen US-Dollar.
Und laut SonarSource (2023) verursacht eine Codebasis mit 1 Million Zeilen in fünf Jahren rund 1,5 Millionen US-Dollar an Folgekosten – allein durch Wartung, Nacharbeit und Fehlerbehebung.
Auch zeitlich ist das Problem gravierend: Verschiedene Studien (u. a. Agile Technical Excellence 2024 und Tiny Cloud 2023) zeigen, dass Entwickler 23 bis 42 % ihrer Arbeitszeit mit technischer Schuld verbringen – fast zwei Tage pro Woche, die nicht in Innovation fließen.
Die eklatanten Folgen von technischen Schulden
Wenn technische Schulden nicht aktiv gesteuert werden, entstehen über die Zeit gravierende Effekte:
- Verlangsamte Entwicklung: Neue Features dauern länger, weil alte Strukturen bremsen.
- Steigende Kosten: Manche Unternehmen geben bis zu 40 % ihres IT-Budgets für Wartung und Schuldenabbau aus.
- Erhöhte Risiken: Veraltete Bibliotheken oder ungetestete Altmodule gefährden Sicherheit und Stabilität.
- Sinkende Innovationskraft: Laut Protiviti sehen 70 % der IT-Führungskräfte technische Schulden als größte Innovationsbremse.
- Demotivation im Team: Entwickler verlieren Energie und Freude, wenn sie ständig „gegen den Code“ arbeiten müssen.
Langfristig werden technische Schulden so zu einem strategischen Geschäftsrisiko: Sie lähmen nicht nur die IT, sondern auch die Innovationsfähigkeit ganzer Organisationen.
Fazit – Der Preis des Wegschauens
Technische Schulden sind die unsichtbare Bilanz der Softwareentwicklung.
Sie entstehen schneller, als man denkt, und kosten am Ende weit mehr, als sie je eingebracht haben.
Wer sie ignoriert, zahlt langfristig doppelt – in Geld, Zeit und Motivation.
„Technische Schulden sind wie Kreditkarten: nützlich, solange du sie abbezahlst – ruinös, wenn du es nicht tust.“

Technische Schulden analysieren – Handlungsbedarf erkennen
Technische Schulden sind oft unsichtbar, wirken aber spürbar auf Kosten, Stabilität und Innovationsfähigkeit.
Wir unterstützen Sie dabei, den aktuellen Stand Ihrer Systeme zu bewerten, Risiken zu identifizieren und einen klaren Plan für den gezielten Abbau zu entwickeln.
Quellen
- Protiviti – Global Technology Executive Survey: Technical Debt remains a major burden
- McKinsey & Company – Breaking Technical Debt’s Vicious Cycle to Modernize Your Business
- Consortium for Information & Software Quality (CISQ) – The Cost of Poor Software Quality in the U.S.: A 2022 Report
- SonarSource – New Research on the Cost of Technical Debt
- Unqork / Morning Consult – 2024 Survey: Tech Debt Stifles Innovation at 80 % of Enterprises Surveyed
- Tiny Cloud – Whitepaper: Technical Debt in Software Teams
- Agile Technical Excellence (2024) – Technical Debt – Quantifying the Impact.
