Stilisiertes blaues J und Schriftzug Jochen Kärcher - Digitale LösungenZur Startseite

Digitale Produkte scheitern selten an der Technik. Viel häufiger scheitern sie daran, dass zu spät definiert wird, welches digitale Produkt eigentlich entstehen soll, welche Ziele verfolgt werden und welcher Funktionsumfang dafür wirklich notwendig ist. Eine klare Produktstrategie schafft Orientierung und bildet das Fundament für erfolgreiche digitale Produktentwicklung – effizient, zielgerichtet und mit deutlich weniger Risiko.

Warum eine klare Produktstrategie entscheidend ist

Viele Unternehmen starten ihre digitalen Projekte mit einer Idee oder einem Funktionswunsch. Doch bevor ein MVP oder eine Webanwendung entwickelt wird, müssen grundlegende Fragen geklärt werden: Welches Problem soll gelöst werden? Welche Zielgruppe profitiert davon? Und wie sieht ein sinnvoller, wirtschaftlicher erster Schritt aus?

Eine durchdachte Produktstrategie sorgt dafür, dass digitale Produkte nicht an den Bedürfnissen der Nutzer vorbeientwickelt werden. Sie reduziert Komplexität, verhindert Funktionsballast und schafft eine stabile Entscheidungsgrundlage für Budget, Technologie und Zeitplanung. So entsteht ein digitaler Lösungsweg, der sowohl fachlich als auch technisch tragfähig ist.

Wie wir Produktstrategie entwickeln

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir ein präzises Zielbild für Ihr digitales Produkt. Wir analysieren den Nutzen, betrachten bestehende Abläufe und beleuchten die Perspektive der tatsächlichen Anwender. Auf dieser Basis definieren wir den relevanten Funktionsumfang und schaffen eine klare Priorisierung, die sich an Ihrem Geschäftsziel orientiert.

Dabei geht es nicht um umfangreiche Dokumente, sondern um eine nachvollziehbare, strukturierte Grundlage für die weitere Produktentwicklung. Wo sinnvoll, visualisieren wir Ideen in Form einfacher Prototypen oder User Flows, um früh Feedback einzuholen und spätere Fehlentwicklungen zu vermeiden. Abschließend entsteht eine realistische Roadmap, die beschreibt, welche Schritte in welcher Reihenfolge wirtschaftlich und technisch sinnvoll sind.

Das Ergebnis: Klarheit, Fokus und ein tragfähiger Produktfahrplan

Das Resultat unserer Zusammenarbeit ist ein strategisch fundiertes Konzept, das Ihre digitale Produktentwicklung deutlich beschleunigt. Dazu gehören eine klar formulierte Produktvision, ein definierter MVP-Umfang, nachvollziehbare Anforderungen sowie ein strukturierter, umsetzbarer Fahrplan. Damit verfügen Sie über alles, was Sie benötigen, um Ihr digitales Produkt effizient, planbar und risikoarm zu realisieren.

Illustration von zwei Personen, die sich die Hand schütteln. Im Hintergrund ist ein großer orangefarbener Aktenkoffer mit Zahnrädern dargestellt.

Nächster Schritt

Wenn Sie ein digitales Produkt entwickeln möchten oder Klarheit über den richtigen Weg dorthin benötigen, begleiten wir Sie vom ersten Gedanken bis zur startbereiten Produktstrategie – strukturiert, pragmatisch und technologieoffen.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)⁡𝅶‍‍𝅺⁡‍𝅴⁡𝅴𝅹‍‍⁢𝅵‍‍⁡​⁡‍⁠⁡​⁡‍‍𝅹𝅴𝅺‍‍‍𝅷‍‍𝅳⁡‍⁠‍‍⁢𝅵‍‍𝅳⁡⁣⁡⁣⁡​⁡⁢⁢𝅵‍𝅺‍𝅺𝅵𝅶‍𝅸⁣𝅴⁡𝅴⁡⁣‌𝅷‍𝅸⁡⁢𝅺𝅷⁡⁠⁡⁣𝅴𝅺𝅹⁡⁢‍𝅸𝅵𝅺⁢𝅳⁠𝅹𝅶‌⁠⁡‍⁢𝅳⁠⁡‍‍𝅹⁡​⁡‍⁠⁡​⁡‍‍𝅹𝅴𝅺‍𝅺⁡​⁡⁠‍𝅷𝅴⁡⁢𝅳‍𝅺⁢𝅺𝅹⁡⁣⁠𝅹⁡⁣‍𝅸𝅴⁡⁣⁠𝅸⁡⁢‍𝅺⁠⁣𝅴⁡⁣‍𝅺⁢⁠⁢‍⁢⁠‍⁢⁢⁠‍𝅸‌⁢​⁢‍⁢‍‍𝅸⁢⁣⁢𝅴‌⁢​‍𝅸⁢𝅴‌⁠⁢‍𝅸⁢⁢⁢⁢‌⁢​⁢⁠⁢⁡⁢⁣⁢⁠⁢⁠⁢⁢⁢⁠‍⁢𝅺𝅷𝅺⁢‌𝅷⁠⁢𝅸⁣⁠‍𝅸⁣⁣⁣⁠‍‍⁡𝅸

Was versteht man unter Produktstrategie?
Warum ist Produktstrategie wichtig, bevor ein MVP oder eine App entwickelt wird?
Wie unterscheidet sich Produktstrategie von Produktentwicklung?
Für wen eignet sich eine professionelle Produktstrategie?
Was ist im Ergebnis einer Produktstrategie enthalten?
Kann man eine Produktstrategie auch für bestehende Produkte nutzen?
Ersetzt Produktstrategie ein klassisches Lastenheft?
Können Sie die Produktstrategie direkt in die technische Umsetzung überführen?